Wer in einer Wohnung wohnt und keinen eigenen Thermostat hat, für den kann es im Winter eine Herausforderung sein, die richtige Raumtemperatur zu finden. Wenn Ihre Wohnung mit Dampf- oder Heißwasserheizkörpern ausgestattet ist, können Sie das veraltete Heizsystem des Gebäudes für die ungleichmäßige und unkontrollierbare Wärme verantwortlich machen.
Auf dem Immo-Blog von Lars Schmidt finden Sie weitere solcher Artikel rund um das Thema Immobilien und Wohnen.
Vereinfacht gesagt wurden alte Heizkörpersysteme gebaut, als die Brennstoffkosten billig waren und Energieverschwendung keine große Sache war. Es gehörte zum ursprünglichen Design, Fenster zu öffnen, um überhitzte Räume abzukühlen. Aber selbst, wenn man den Thermostat herunterdreht, ist das Problem nicht unbedingt gelöst. Dampfheizanlagen sind dafür berüchtigt, die Wärme ungleichmäßig zu verteilen. Während es in einigen Wohnungen zu heiß wird, kann es in anderen im selben Gebäude so kühl sein, dass sie kaum die Mindestanforderungen erfüllen.
Kontrollieren Sie Ihren Heizkörper
Bei altmodischen Heizkörpern ist das Problem, dass sie oft keine Wärmeregulierung haben. Sie müssen entweder ganz ein- oder ganz ausgeschaltet sein. Es gibt keine „warme“ Einstellung. Wenn Sie bereits an dem runden Knopf an Ihrem Heizkörper herumgefummelt haben, um die Temperatur einzustellen, haben Sie vielleicht herausgefunden, dass dies oft nicht funktioniert. Das gilt besonders bei Systemen, bei denen die Heizkörper echten Dampf und nicht heißes Wasser zirkulieren.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, die Wärme an einem Dampfheizkörper zu regulieren: die Installation eines thermostatischen Heizkörperventils. Dieses reguliert die Raumtemperatur, indem es mit Hilfe von Luft die Dampfmenge, die Ihren Heizkörper erwärmt, reduziert oder erhöht.
Bei Heizkörpern gibt es zwei Arten: Einrohrheizkörper und Zweirohrheizkörper. Sie besitzen unterschiedliche Arten von Kesselsystemen. Doch alles, was Sie wissen müssen, ist, dass bei Ein-Rohr-Dampfsystemen ein Rohr an jedem Heizkörper angeschlossen ist, während bei Zwei-Rohr-Dampfsystemen zwei Rohre an jedem Heizkörper vorhanden sind. Bei einem 2-Rohr-System benötigen Sie ein Ventil, einen so genannten thermostatischen Heizkörperstellantrieb mit hoher Leistung, der durch Modulation des Dampfstroms genau regelt, wie heiß Ihr Heizkörper wird. Die Installation eines thermostatischen Ventils sollte von Ihrem Hausmeister oder einem Klempner vorgenommen werden. Der Einbau ist nicht kompliziert, aber wenn etwas schief geht (z. B. mit alten Teilen), könnten Sie eine Katastrophe verursachen.
Die Wärme Ihres Heizkörpers blockieren
Ein Heizkörper strahlt umso mehr Wärme ab, je heißer er wird. Aus diesem Grund ist das Abdecken mit einer Decke oder einem Laken eine einfache Lösung, um die Wärmemenge zu begrenzen. Die Heizkörper nutzen die natürliche Luftkonvektion, um einen Raum zu heizen. Dabei steigt heiße Luft vom Heizkörper auf, während kühle Luft in Bodennähe vom Heizkörper nach oben gezogen und erwärmt wird, wodurch ein kreisförmiges Luftmuster entsteht. Durch Abdecken des Heizkörpers begrenzen Sie diesen Luftstrom.
Achtung: Einen Heizkörper abzudecken ist nur dann sicher, wenn Sie hitzebeständige Stoffe verwenden. Dampfheizkörper können sich auf bis zu 100 Grad erwärmen, was nicht heiß genug ist, um die meisten Materialien zu entzünden. Jedoch können einige synthetische Stoffe schmelzen, wenn sie für mehrere Stunden auf einen glühend heißen Heizkörper gelegt werden.
Die Hitze fächeln und lüften
Mit einem Deckenventilator und zweiflügeligen Fenstern gibt es eine einfache Möglichkeit, der drückenden Hitze Ihres Heizkörpers zu entkommen. Sie lassen einen Teil der aufsteigenden heißen Luft entweichen, indem Sie die obere Hälfte Ihrer Fenster einige Zentimeter öffnen. Auch wenn das eine Energieverschwendung ist, könnte das die beste Option sein, wenn Sie keine Kontrolle über die Heizkörper haben. Mit einem Deckenventilator können Sie die Abkühlung beschleunigen, auch wenn er nicht unbedingt notwendig ist. Er kühlt den heißen Raum ab und drückt gleichzeitig die erwärmte Luft nach oben, so dass sie durch die Fenster entweichen kann.
Sollte Ihr Deckenventilator in beide Richtungen laufen, denken Sie daran, dass die Standardeinstellung zum Kühlen eines Raumes der Linkslauf ist. Auf diese Weise wird die Luft nach unten geblasen und ein solcher Luftstrom trägt dazu bei, Wärme von der Haut abzuziehen und den Körper abzukühlen. Wenn Sie hingegen eine gleichmäßigere Wärme im Winter wünschen, sollten Sie den Deckenventilator im Uhrzeigersinn bei einer niedrigen Einstellung laufen lassen. Auf diese Weise zirkuliert die warme Luft, die zur Decke aufgestiegen ist.